Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


Servicestellen helfen Unternehmen, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren

Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Arbeitsmarktzahlen für Februar 2025 liegen vor – Arbeitslosenquote bei 6,6 Prozent

Potsdam, 28. Februar 2025. „Nach einer Stagnation 2023 sind die Reallöhne in Brandenburg 2024 um 2,9 Prozent gewachsen. Das ist eine starke Leistung. Ebenfalls erfreulich ist, dass die Arbeitslosenquote im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat in Brandenburg unverändert geblieben ist, obwohl die deutschlandweit schwache Konjunktur mittlerweile auch bei uns spürbar ist. Mit 6,6 Prozent liegt die Arbeitslosenquote zudem um 0,2 Prozent nur leicht über der Quote vom Februar 2024. Gleichwohl ist es auch und gerade in diesen Zeiten wichtig nach vorne zu schauen und heute die Fachkräfte von morgen auszubilden.“ Das sagte Arbeitsminister Daniel Keller anlässlich des heute von der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktberichts für den Monat Februar sowie anlässlich der Veröffentlichungen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zur Entwicklung der Reallöhne.

Der Minister appellierte an die Unternehmen, bereits jetzt das neue Ausbildungsjahr in den Blick zu nehmen, das wahlweise am 1. August oder 1. September startet. Schon bald beginnt daher die „heiße Phase“ für die Bewerbung und Besetzung freier Ausbildungsstellen. Gute Auszubildende sichern den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Sich zielgruppengerecht als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, ist für die Nachwuchsgewinnung unerlässlich. Unterstützung bieten dabei die aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderten „Servicestellen Verbundausbildung“.

Die Servicestellen Verbundausbildung unterbreiten Brandenburger Betrieben kostenlose Angebote, die dazu beitragen, das eigene Ausbildungsplatzangebot attraktiver zu gestalten und ihre betrieblichen Ausbildungskompetenzen zu stärken. Sie gehen dabei auf die individuellen Bedarfe der Unternehmen ein. Es kann beispielsweise nach Möglichkeiten gesucht werden, wie junge Frauen oder benachteiligte Jugendliche gezielt angesprochen und im Rahmen der Ausbildung begleitet werden können. Möglich ist auch die Unterstützung bei der Identifikation und Präsentation des betrieblichen Alleinstellungsmerkmals oder bei der Gestaltung eines attraktiven Praktikumsangebots.

Minister Keller appelliert an die Ausbildungsbetriebe: „Auf einem umkämpften Bewerbermarkt ist es wichtig, die Vorzüge des eigenen Betriebs aus der Perspektive junger Menschen darzustellen und sich Bewerberinnen und Bewerber mit den verschiedensten Voraussetzungen zu öffnen.“ Das sei für viele Betriebe eine Herausforderung. „Ich kann Ausbildungsbetriebe im ganzen Land nur ermutigen, die Angebote der Servicestellen Verbundausbildung zu nutzen. Gerade für kleinere Betriebe, die nicht immer die Kapazitäten haben, ihr Ausbildungsplatzangebot adäquat zu bewerben, lohnt sich dieser kostenfreie Service“, hob der Minister hervor.

Die Angebote der Servicestellen sind branchenspezifisch und können von Brandenburger Betrieben kostenfrei in Anspruch genommen werden. Weiterführende Informationen und die regionalen Ansprechpersonen sind hier zu finden: Informationsblatt Servicestellen Verbundausbildung. Die Servicestellen Verbundausbildung werden im Rahmen der PAV-Richtlinie (Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem) aus Mitteln des ESF+ durch das Land Brandenburg gefördert.

Aus dem Arbeitsmarktbericht:

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Februar 2025 in Brandenburg 88.923 Menschen arbeitslos, davon 38.035 Frauen (42,8 Prozent) und 50.888 Männer (57,2 Prozent). Das sind 48 Personen mehr als im Januar 2025 und 3.752 mehr als im Februar 2024.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der jungen Arbeitslosen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren um 11,7 Prozent auf 8.258 gesunken. Die Zahl der älteren Arbeitslosen im Alter von 50 Jahren und älter ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozent auf 32.176 gestiegen.

Pressemitteilung:

Arbeitsmarkt Servicestellen Verbundausbildung 28-02-25